Kita-Kintsugi

Kita-Kintsugi
Kintsugi ist die japanische Kunst, zerbrochenes wieder zusammenzusetzen. Bei dieser Reparaturtechnik werden Scherben wieder zu einem neuen Ganzen zusammengesetzt – die Klebestellen (=Narben) werden anschließend mit echtem Gold bedeckt. Das neue Ganze ist individuell, wesentlich wertvoller als das Alte und stabiler.
Hinter Kita-Kintsugi steht die Idee, dass alle Menschen und damit auch alle Kitas einzigartig sind – und Probleme nicht das Ende, sondern Wachstumschancen sind. Wenn wir uns kreativ, kunstvoll, mit viel Liebe und Aufmerksamkeit um jede Kita-Scherbe kümmern, können wir aus Zerbrochenem und Unvollkommenheiten viel bessere Kitas erschaffen. Dabei können wir meisterliche Fertigkeiten wie Prozessliebe, Genauigkeit, Kreativität, Großherzigkeit, Güte, Wertschätzung, Dankbarkeit und Geduld üben.
Bei Kita-Kintsugi geht es um die Abkehr von vermeintlichem Perfektionismus, hin zur Demonstration vom Mut, sich Schwierigkeiten zu stellen. Kita-Kintsugi bedeutet auch, sich auf einen längeren Prozess einzulassen, denn kunstvolle Reparaturen benötigen oft Monate und sie beinhalten Ruhephasen.
Kita-Kintsugi verlangt eine Haltung von Pioniergeist für den Prozess – dann kann etwas Fantastisches entstehen. Es geht um die Neuschöpfung von Kitas, in denen sich alle Menschen wohlfühlen und frühe Bildung gelingen kann – neuen Kita-Kunstwerk in einer schöneren Gestalt.





Kita-Kintsugi als Perspektivwechsel
Leben verläuft nicht linear, und nicht immer verläuft alles nach Wunsch. Wie wir Herausforderungen betrachten und wie wir Verbindungen aus individuellen Erfahrungen, unserem Wissen, Geduld und viel Kreativität herstellen, ist unsere Entscheidung. Kita-Kintsugi ist eine lebensverändernde Maßnahme für jede Fachkraft, die die Kraft aller Beteiligten entfaltet und Herausforderungen in neuem Licht erstrahlen lässt. Aussichtslose Situationen können neue Wendungen erhalten.
Kita-Kintsugi hat die Kraft der Persönlichkeitsentwicklung und der Herstellung von sinnstiftender Arbeit. Zerbrochene, leere Gefäße werden transformiert, zugleich bleibt die alte Form in Grundzügen erhalten.
Jeder Mensch und damit auch jede Kita ist ein Unikat. Alle Menschen haben „ihre Päckchen zu tragen“ und haben Narben. Durch die jahrhundertealte Technik des Kintsugi werden diese "Narben" als Teile der neuen Gestalt glänzen. Sie werden nicht kaschiert, sondern betont. Sie werden nicht verdrängt, sondern erhalten eine Würdigung.
Durch Kita-Kintsugi werden aus Wunden Chancen! Wir können sie als Ressource verstehen, die uns Erfahrungen, neue Sinnzusammenhänge und Kraft für die Herausforderungen der Gegenwart geben. So entstehen höchstpersönliche, einzigartige Quellen für unser Leben im Hier und Jetzt.
Der Reichtum an Erfahrungen ist die größte Ressource für unsere Kinder. Ein Scherbenpuzzle aus Vergangenem und Neuem ist die Quelle für Resilienz.