top of page
Seelenprügel-frei.jpg

Weiterqualifikation

Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik
© (MfgP)


Die nächste Qualifikation (Kurs 4) startet im Januar 2024

 

Die Fachwelt weiß – Gewalt in Kitas ist an der Tagesordnung und das muss sich dringend ändern!

 

Durch mein Buch „Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert und was wir dagegen tun können“ habe ich erstmals im Jahr 2019 aufgezeigt, dass Gewalt in Kitas ein alltägliches Problem ist. Dieser Tabubruch hat bereits einiges bewirkt, denn in den letzten drei Jahren sind zahlreiche Publikationen und Angebote zu den Themen Schutzkonzept, bedürfnisorientierte Begleitung und achtsame Sprache entstanden. Das ist gut so, denn es muss sich dringend etwas ändern! Die Gewalt, die Kindern angetan wird, hat für jedes einzelne Kind und für uns als Gesellschaft schlimme Folgen.
 

Neben Sprachfachkräften, Fachkräften für Inklusion und Fachkräften in vielen anderen Bereichen der Elementarpädagogik, benötigen wir dringend und zwingend Fachkräfte für gewaltfreie Pädagogik, und zwar möglichst in allen 58.500 Kitas in Deutschland – doch WIE sollen wir das schaffen? Die klassischen Aus- und Weiterbildungen greifen längst nicht weit genug – wir benötigen neue Standards!

 

Angesichts dessen habe ich die Weiterbildung Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik konzipiert. Ein/e Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik (MfgP) dient in der Rolle eines menschlichen Leuchtturms als Orientierung. Sie nimmt als Fortbildner*in und Berater*in eine Vorbildfunktion ein und ist in der Lage, Teams zu trainieren, zu stärken, wertschätzend auf dem Weg in Richtung einer gewaltfreien Pädagogik zu begleiten und Kolleg*innen individuell zu unterstützen.

Diese Weiterbildung bietet dreifachen Nutzen

1. Für Träger und Leitungen

  • Sie bekommen mit einer/einem Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik eine Fachkraft, die weiß, wie man Teams bezüglich sehr sensibler Themen fortbildet, Schutzkonzepte erarbeitet, diese implementiert und überprüft.

  • Sie erhöhen die Qualität in Ihren Einrichtungen, wenn Ihre Schutzkonzepte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch dauerhaft in der Praxis umgesetzt werden.

  • Sie kommen Ihrem Auftrag, Kitas zu sicheren Orten für Kinder zu machen, ein gewaltiges Stück näher. 

  • Ihr Ansehen bei Mitarbeitenden und Eltern wird steigen – dadurch wird die Personalgewinnung leichter, denn GUTE Fachkräfte sind auf der SUCHE nach Einrichtungen, in denen gewaltfrei und bedürfnisorientiert gearbeitet wird.

  • Sie werden nach und nach stabile Teams bekommen, wenn Sie sich von gewaltvoll handelnden Mitarbeiter*innen trennen – das können Sie sich leisten, weil mehr Bewerbungen eingehen werden und Sie sich ihre MA aussuchen können.

2. Für Teams

  • Sie haben eine/n Ansprechpartner*in auf Ihrer Hierarchieebene.

  • Sie bekommen Informationen und Tipps, ohne belehrt oder gar bloßgestellt zu werden.

  • Sie lernen, wie Fehler zu Freunden werden und dass Weiterentwicklung Freude machen kann.

  • Ihre Arbeitszufriedenheit steigt, weil Sie sich verstanden fühlen und weil alle Kolleg*innen sich auf den Weg in Richtung Gewaltfreiheit machen.

3. Für Multiplikator*innen

  • Sie haben die Kompetenz, Fortbildungen rundum die Themen „Gewaltfreie Pädagogik" in Kitas anzubieten. 

  • Sie reflektieren regelmäßig, dadurch werden Sie als Persönlichkeit stetig wachsen.

  • Sie sind in der Lage, klar zu kommunizieren und haben den Mut, heikle Themen mit einem kühlen Kopf anzusprechen.

  • Sie können die Welt zu einem besseren Ort machen – das gibt Ihrem Leben Sinn  und macht Sie zufrieden.

  • Sie sind ein Gewinn für die Kinder, für Eltern, für Ihr Team, für Ihren Träger. 

 
MODULINHALTE
  • Persönlichkeitstest, Stressverarbeitungstest, Motivationstest 
  • Biografische Selbstreflexion
  • Achtsamkeitsübungen und Selbstfürsorgetraining
  • Formen, Ursachen, Folgen von Gewalt
  • Bildungspläne, Konzeptionen, Leitbilder, Kinderrechte
  • Herausforderndes Verhalten und Temperamente bei Kindern
  • Fallbearbeitungen
  • Beobachtungsanalysen - Filmsequenzen aus der Praxis
  • Gefahrenanalyse und Analyse von Schlüsselsituationen
  • Achtsame Kommunikation, GfK
  • Bedürfnisorientierte Haltung
  • Kindgerechte Pädagogik
  • Konfliktgespräche mit Kolleg*innen, Leitungen, Eltern und Trägern
  • Moderationstechniken und Methoden für Teamtrainings
  • Erarbeitung und Einführung einer Selbstverpflichtungserklärung
  • Prozessorientierte Erstellung und Überprüfung von Schutzkonzepten

MÖGLICHE ABSCHLÜSSE

Teilnahmebestätigung 
  • Aktive Teilnahme an Modultagen
Zertifizierung als Multiplikator*in
  • Aktive Teilnahme an allen Modultagen
  • Erstellung eines biografischen Portfolios
  • Präsentation einer Fortbildungseinheit nach selbstgewähltem Thema
 
TERMINE

Modul 1 |  12., 13. Januar 2024
Gruppenberatung  
Modul 2 |  02., 03. Februar 2024
Gruppenberatung
Modul 3 |  01., 02. März 2024
Gruppenberatung
Modul 4 |  06., 07. April 2024
Gruppenberatung
Modul 5 |  10., 11. Mai 2024
Gruppenberatung
Modul 6 |  07., 08. Juni 2024
Gruppenberatung
Modul 7 | 05., 06. Juli 2024
Modultage finden von  09.00 - 16.00 Uhr statt.
Gruppenberatungen jeweils an den Freitagen von 16.30 - 17.30 Uhr

 
 
ZIELGRUPPE
 
  • Fachkräfte in Kitas, Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen
  • Psychisch gesunde, belastbare, kraftvolle, positive und überdurchschnittlich engagierte Menschen
  • Menschen, die Widerstände als Chancen sehen, sich großen Herausforderungen mutig stellen und die Welt verändern wollen

 

WAS SIE ERHALTEN UND WIE VIEL ES KOSTET

  • 7 Module à 16 Unterrichtseinheiten im Zoom-Zimmer

  •  6 x 60 Minuten Online-Gruppentreffen

  • Individuelles Persönlichkeitsprofil

  • Individuelles Belastungsprofil

  • Individuelle Stressverarbeitungsstrategien

  • Umfangreiche Weiterbildungsunterlagen

  • Material für eigene Fortbildungen

  • Workbook Seelenschatzsuche – Biografiearbeit

  • Workbook Gewaltfreie Kommunikation

  • Workbook Risikoanalyse

  • Buchpaket bestehend aus: »Seelenprügel«, »Worte wie Pfeile«, »Das Faultier-Prinzip«, »Satt und sauber reicht nicht!«

  • Medienpaket: »Gewaltfreie Pädagogik in der Kita«

  • 2 Zoom-Coachings (60 Min) während der WB

  • Aufnahme in die Lernmeer-Community

Frühbucher bis 31.08.23
€ 3.750  zzgl. MwSt
danach € 4.750  zzgl. MwSt

  • 100% LIVE online im Zoom-Zimmer

  • max. 15 Teilnehmer*innen

  • Kurszeiten: 9.00 - 16.00 Uhr 

SO MELDEN SIE SICH AN​

Schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an info@lernmeer.de

leuchtturm.jpeg
bottom of page