Schattenarbeit-LIGHT
mit Märchen und Archetypen
(nach C. G. Jung)
Schattenarbeit – Ihr Weg zu mehr innerem Leuchten
Was ist Schattenarbeit?
Kennen Sie das? Sie reagieren übertrieben stark auf bestimmte Menschen oder Situationen, obwohl Sie nicht genau sagen können, warum? Oder Sie ertappen sich dabei, immer wieder in dieselben Muster zu rutschen, die Ihnen eigentlich nicht guttun? Willkommen in der Welt Ihrer Schatten.
Schatten sind jene Persönlichkeitsanteile, die wir irgendwann in unserem Leben verdrängt, abgespalten oder unterdrückt haben – aus Angst, aus Scham oder einfach, weil wir gelernt haben, dass sie „nicht richtig“ sind. Dabei kann es sich um vermeintlich negative Eigenschaften handeln wie Wut oder Trauer, aber genauso um positive Potenziale, die wir uns nicht erlauben, zu leben.
Diese unterdrückten Anteile sind nicht einfach weg – sie warten im Verborgenen darauf, gehört zu werden. Wenn wir sie ignorieren, melden sie sich trotzdem: als unbewusste Muster, emotionale Ausbrüche oder immer wiederkehrende Themen und (innere) Konflikte. Schattenarbeit bedeutet, sich diesen verborgenen Seiten bewusst zuzuwenden, sie zu verstehen und die darin gebundene Energie zurückzugewinnen.
Warum Schattenarbeit?
Carl Gustav Jung, der Begründer der analytischen Psychologie, hat den Begriff „Schatten“ geprägt und erkannt, dass wir erst dann wirklich heil und authentisch leben können, wenn wir unsere Schatten bewusst integrieren. Denn in ihnen stecken nicht nur Schmerz, sondern auch ungeahnte Schätze: Kreativität, Lebenskraft und innere Freiheit.
In der Schattenarbeit erforschen Sie Ihre verborgenen Themen in einem geschützten Rahmen – ohne Druck, ohne Bewertung. Sie heilen alte Wunden und erfahren mehr über sich selbst.
Wie erkennen Sie Ihre Schatten?
Schatten zeigen sich oft durch Menschen, die Sie besonders wütend oder neidisch machen. Sie spiegeln auch oft Ihre unbewussten Anteile. Wenn Sie jemanden bewundern, könnte das beispielsweise darauf hindeuten, dass Sie bestimmte Potenziale in sich selbst noch nicht leben. Und wenn Sie immer wieder in ähnliche Konflikte geraten oder sich in Situationen wiederfinden, die Sie eigentlich vermeiden wollten.
Der Prozess der Schattenarbeit
Egal, ob in der Gruppe oder im Einzelcoaching – bei der Schattenarbeit gibt es keinen Druck, keine Ratschläge und keine Bewertungen. Jeder bestimmt sein eigenes Tempo. Durch bestimmte Techniken machen Sie Ihre Schatten sichtbar und erfahrbar, damit deren Energie für Sie verfügbar wird. Jeder Schattenprozess beginnt mit der Frage: Was möchten Sie für sich erreichen? Das kann die Auflösung eines Verhaltensmusters oder die Arbeit mit Emotionen wie Wut, Angst oder Scham sein.
Wir arbeiten unter anderem mit Märchen, denn Geschichten geben uns Trost und Sinn. Sie helfen, das Unkontrollierbare greifbar zu machen. Geschichten verbinden – uns mit uns selbst und uns mit anderen. Sie schenken Mut, geben Orientierung und öffnen Wege zum Bewusstsein und bewussten Sein. Märchen sind uralte Weisheitsgeschichten, die uns auf diesem Weg begleiten. Sie erzählen von Herausforderungen, Prüfungen und Verwandlung. Von der dunklen Höhle, die der Held oder die Heldin betreten muss, um den verborgenen Schatz zu finden. Genau so funktioniert Schattenarbeit: Sie wagen den Blick in Ihr Innerstes, um das zu heilen, was Sie unbewusst belastet.
Unter Anleitung erforschen Sie mit Bildern und Symbolen aus Märchen Ihre eigenen Schattenanteile. Sie werden erkennen, dass in jedem Schatten Licht verborgen liegt und dass die Geschichten, die Sie über sich selbst erzählen, neu geschrieben werden können.
Inhalte
1. Abend: Die Schatten erkennen – Einführung in die Schattenarbeit
- Was ist Schattenarbeit?
- Warum ist sie wichtig für unser Leben und unsere Beziehungen?
2. Abend: Der innere Wald – sich den Ängsten stellen
- Märchen und Archetypen
- Was fürchte ich, und was liegt hinter dieser Angst?
3. Abend: Die Kriegerin in mir – Schatten der Stärke
- Wann wird Stärke zur Schwäche?
- Stärke und Kontrolle – Was ist mein Antrieb?
4. Abend: Die dunkle Königin – Schatten der Macht und Autorität
- Neid, Kontrolle und der Kampf um Anerkennung
- Macht durch Weisheit oder Unterdrückung
5. Abend: Schattengefühle – Die Botschaft von Wut und Scham
- Die Kraft der unterdrückten Gefühle
- Wut, Scham und Angst als Türöffner
6. Abend: Licht und Schatten – Integration
- Transformation durch Akzeptanz
- Und wenn sie nicht gestorben sind – Schattenarbeit im Alltag
Organisation
6 Onlinetreffen: 7.Mai // 28. Mai // 18. Juni // 9. Juli // 24. September // 15. Oktober jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 770 Euro inkl. MwSt. (inkl. Workbook)