Schattenarbeit-LIGHT
mit Märchen und Archetypen
(nach C. G. Jung)
Schattenarbeit-LIGHT
In jedem von uns schlummern verborgene Anteile – unsere Schatten. Sie zeigen sich in wiederkehrenden Mustern, unerklärlichen Emotionen oder blockierenden Glaubenssätzen. Oft verbergen sie sich hinter Ängsten, Wut oder Unsicherheiten. Doch wenn Sie den Mut haben, ihnen zu begegnen, können sie sich in eine kraftvolle Ressource verwandeln.
Märchen sind uralte Weisheitsgeschichten, die uns auf diesem Weg begleiten. Sie erzählen von Herausforderungen, Prüfungen und Verwandlung. Von der dunklen Höhle, die der Held oder die Heldin betreten muss, um den verborgenen Schatz zu finden. Genau so funktioniert Schattenarbeit: Sie wagen den Blick in Ihr Innerstes, um das zu heilen, was Sie unbewusst belastet.
Unter Anleitung erforschen Sie mit Bildern und Symbolen aus Märchen Ihre eigenen Schattenanteile. Sie werden erkennen, dass in jedem Schatten Licht verborgen liegt und dass die Geschichten, die Sie über sich selbst erzählen, neu geschrieben werden können.
Inhalte
1. Abend: Die Schatten erkennen – Einführung in die Schattenarbeit
- Was ist Schattenarbeit?
- Warum ist sie wichtig für unser Leben und unsere Beziehungen?
2. Abend: Der innere Wald – sich den Ängsten stellen
- Märchen und Archetypen
- Was fürchte ich, und was liegt hinter dieser Angst?
3. Abend: Die Kriegerin in mir – Schatten der Stärke
- Wann wird Stärke zur Schwäche?
- Stärke und Kontrolle – Was ist mein Antrieb?
4. Abend: Die dunkle Königin – Schatten der Macht und Autorität
- Neid, Kontrolle und der Kampf um Anerkennung
- Macht durch Weisheit oder Unterdrückung
5. Abend: Schattengefühle – Die Botschaft von Wut und Scham
- Die Kraft der unterdrückten Gefühle
- Wut, Scham und Angst als Türöffner
6. Abend: Licht und Schatten – Integration
- Transformation durch Akzeptanz
- Und wenn sie nicht gestorben sind – Schattenarbeit im Alltag
Organisation
6 Onlinetreffen: 7.Mai // 28. Mai // 18. Juni // 9. Juli // 24. September // 15. Oktober jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 770 Euro inkl. MwSt. (inkl. Workbook)