Multiplikator*in / Berater*in für gewaltfreie Pädagogik

»Eine friedliche Welt beginnt mit einer gewaltfreien Kindheit.«

Multiplikator*in (MfgP)/ Berater*in (BfgP) für gewaltfreie Pädagogik

Die nächste Qualifikation (Kurs 5) startet im Februar 2025

 

Die Fachwelt weiß – Gewalt in Kitas ist an der Tagesordnung und das muss sich dringend ändern!

Durch mein Buch „Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert und was wir dagegen tun können“ habe ich erstmals im Jahr 2019 aufgezeigt, dass Gewalt in Kitas ein alltägliches Problem ist. Dieser Tabubruch hat bereits einiges bewirkt, denn in den vergangenen drei Jahren sind zahlreiche Publikationen und Angebote zu den Themen Schutzkonzept, bedürfnisorientierte Begleitung und achtsame Sprache entstanden. Das ist gut so, denn es muss sich dringend etwas ändern! Die Gewalt, die Kindern angetan wird, hat für jedes einzelne Kind und für uns als Gesellschaft schlimme Folgen.

Neben Sprachfachkräften, Fachkräften für Inklusion und Fachkräften in vielen anderen Bereichen der Elementarpädagogik, benötigen wir dringend und zwingend Fachkräfte für gewaltfreie Pädagogik, und zwar möglichst in allen 58.500 Kitas in Deutschland – doch WIE sollen wir das schaffen? Die klassischen Aus- und Weiterbildungen greifen längst nicht weit genug – wir benötigen neue Standards!

Angesichts dessen habe ich die Weiterbildung Berater*in/Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik konzipiert. Der/die Berater*in dient in der Rolle eines menschlichen Leuchtturms als Orientierung in Teams. Eine Multiplikator*in nimmt zudem als Fortbildner*in eine Vorbildfunktion ein und ist in der Lage, Einzelpersonen und Teams zu trainieren, zu stärken, wertschätzend auf dem Weg in Richtung einer gewaltfreien Pädagogik zu begleiten und Kolleg*innen individuell zu unterstützen.

Diese Weiterbildung bietet dreifachen Nutzen

 

1. Für Träger

  • Sie bekommen mit einer/einem Berater*in für gewaltfreie Pädagogik eine Person, die weiß, wie man in Teams bezüglich sehr sensibler Themen agiert, Schutzkonzepte erarbeitet und diese in der Praxis implementiert.
  • Sie erhöhen die Qualität in Ihren Einrichtungen, wenn Ihre Schutzkonzepte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch dauerhaft in der Praxis umgesetzt werden.
  • Sie kommen Ihrem Auftrag, Kitas zu sicheren Orten für Kinder zu machen, ein gewaltiges Stück näher.
  • Ihr Ansehen bei Mitarbeitenden und Eltern wird steigen – dadurch wird die Personalgewinnung leichter, denn GUTE Fachkräfte sind auf der SUCHE nach Einrichtungen, in denen gewaltfrei gearbeitet wird.

2. Für Berater*innen​

  • Sie sind eine/n kompetente/n Ansprechpartner*in.
  • Sie informieren und unterstützen, ohne zu belehren oder Kolleg*innen bloßzustellen.
  • Sie machen Fehler zu Freunden und unterstützen ihre Kolleg*innen bei der Weiterentwicklung.

3. Für Multiplikator*innen

  • Sie haben die Kompetenz, Fortbildungen rundum die Themen „Gewaltfreie Pädagogik“ in Kitas anzubieten.
  • Sie reflektieren regelmäßig, dadurch werden Sie als Persönlichkeit stetig wachsen.
  • Sie sind in der Lage, klar zu kommunizieren und haben den Mut, heikle Themen mit einem kühlen Kopf anzusprechen.
  • Sie können die Welt zu einem besseren Ort machen – das gibt Ihrem Leben Sinn und macht Sie zufrieden.
  • Sie sind ein Gewinn für die Kinder, für Eltern, für Ihr Team, für Ihren Träger.
Seelenprügel-frei

Mögliche Abschlüsse

Berater*in für gewaltfreie Pädagogik (BfgP)

  • Teilnahme an allen Modultagen
  • Schriftliches biografisches Portfolio
  • Schriftliche Fallanalyse mit Interventionsplanung


Multiplikator*in für (MfgP)

  • Teilnahme an allen Modultagen
  • Schriftliches biografisches Portfolio
  • Präsentation eines Fortbildungstages nach selbst gewähltem Thema und Erstellung dazugehöriger Unterlagen für TN

Was Sie erhalten und wie viel es kostet

Berater*in für gewaltfreie Pädagogik (BfgP)

  • 6 Module à 16 Unterrichtseinheiten im Zoom-Zimmer
  • 6 × 60 Minuten Online-Gruppentreffen
  • 1 Einzelcoaching (60 Minuten)
  • Individuelles Persönlichkeitsprofil
  • Umfangreiche Weiterbildungsunterlagen
  • Workbook Seelenschatzsuche – Biografiearbeit
  • Workbook Gewaltfreie Kommunikation
  • Workbook Risikoanalyse
  • Aufnahme in die Shine On-Community

Investition

Berater*in für gewaltfreie Pädagogik € 2.950 zzgl. MwSt.

Inhaltsüberblick

  • Haltung, Achtsamkeit und Biografiearbeit
  • Kindgerechte Pädagogik, Lernen und Entwicklung
  • Kinder: Temperamente, Verhaltensweisen, Auffälligkeiten, Störungen und Diagnosen
  • Entstehung und Umgang mit Gefühlen
  • Gewalt gegen Kinder: Zahlen, Varianten, Ursachen und Folgen
  • Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle
  • Beobachtung und Beobachtungsfehler
  • Traumawissen für die Kita
  • Kinderrechte und Kinderschutz in Theorie und Praxis
  • Leitbilder, Konzeptionen und pädagogische Konzepte
  • Schutzkonzept und Schutzprozess
  • Fallbesprechungen, Analysen und Lösungswege

Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik (MfgP)

  • Buchpaket bestehend aus: »Seelenprügel«, »Worte wie Pfeile«, »Das Faultier-Prinzip«, »Satt und sauber reicht nicht!«
  • Medienpaket: »Gewaltfreie Pädagogik in der Kita«
  • 6 Module à 16 Unterrichtseinheiten im Zoom-Zimmer
  • 6 × 60 Minuten Online-Gruppentreffen
  • Umfangreiche Weiterbildungsunterlagen zur freien Nutzung
  • Workbook Seelenschatzsuche – Biografiearbeit
  • Workbook Gewaltfreie Kommunikation
  • Workbook Risikoanalyse in Kitas
  • Individuelles Persönlichkeitsprofil
  • Individuelles Belastungsprofil
  • Individuelles Stressverarbeitungsprofil
  • 12 Monate individuelle Begleitung und Beratung beim Aufbau der eigenen Expertise, bei der Planung und Organisation eigener Angebote
  • Aufnahme in die Shine On-Community

Investition

Multiplikator*in für gewaltfreie Pädagogik € 4.350 zzgl. MwSt.

Organisation

  • 100 % LIVE online im Zoom-Zimmer
  • max. 8 Multiplikator*innen

Zielgruppe

  • Erzieher*innen, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrer*innen, Kita-Leitungen, Tagespflegepersonen, Träger
  • Psychisch belastbare, positiv denkende und überdurchschnittlich engagierte Menschen
  • Menschen, die Widerstände als Chancen sehen, sich großen Herausforderungen mutig stellen und die Welt verändern wollen

Termine

  • Modul 1 |07., 08. Februar 2025 – Gruppenberatung
  • Modul 2 |07., 08. März 2025 – Gruppenberatung
  • Modul 3 |11., 12. April 2025 – Gruppenberatung
  • Modul 4 |16., 17. Mai 2025 – Gruppenberatung
  • Modul 5 |13., 14. Juni 2025 – Gruppenberatung
  • Modul 6 |04., 05. Juli 2025 – Gruppenberatung

Alle Modultage finden von 09.00 bis 16.00 Uhr online statt. Gruppenberatungen jeweils an den Freitagen von 16.30 bis 17.30 Uhr.

So melden Sie sich an

Schicken Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular mit Ihrem Weiterbildungswunsch per E-Mail an
info@lernmeer.de

Die Teilnahme an unseren Weiterbildungen ist mit verschiedenen finanziellen Förderungen möglich. Diese sind von Ihrer individuellen Lage abhängig. Sogar mehrere Optionen könnten für Sie in Frage kommen.  -> mehr Infos